Diy-hacks

Dachbodendämmung – wie Sie Wärmeverluste vermeiden

Die Wärmedämmung der obersten Geschossdecke über einem unbeheizten Dachboden ist entscheidend zur Energieeinsparung. Ein gut gedämmter Dachboden verhindert Wärmeverluste in den kälteren Monaten und hilft gleichzeitig, im Sommer eine Überhitzung der darunterliegenden Wohnräume zu reduzieren. 

Dachbodendämmung – wie Sie Wärmeverluste vermeiden

Die richtige Dämmung des Dachbodens kann auch ein DIY-Projekt sein, das kein besonderes Fachwissen erfordert. Die Montage der Dämmung ist schnell und einfach, wobei Sie zwischen begehbarer und nicht begehbarer Dämmung wählen können. Eine begehbare Dämmung ermöglicht einen sicheren Zugang zu wichtigen Punkten wie Schornsteinen und Dachfenstern, während die nicht begehbare Dämmung die übrigen Flächen abdecken kann. Die Kombination beider Dämmarten bietet optimalen Schutz gegen Wärmeverluste und ermöglicht gelegentliche Wartungszugänge ohne zusätzliche Eingriffe. Für die Dämmung von waagerechten und senkrechten Flächen können Dämmplatten verwendet werden, die mit Polyurethankleber befestigt werden.

Durch die richtige Dämmung der Decke kann der Energieverbrauch für Heizung um bis zu 20 % gesenkt werden, gleichzeitig die Kühlkosten reduziert und der Wohnkomfort verbessert werden.

Flächenvorbereitung und Verlegung der Dämmung

Für eine effektive Dämmung ist es wichtig, die Decke vor Beginn der Arbeiten gründlich zu reinigen. Entfernen Sie Staub und andere Verunreinigungen, die die Haftung der Dämmplatten beeinträchtigen könnten. Mit den Dämmplatten können sowohl waagerechte als auch senkrechte Flächen geschützt werden.

Achten Sie beim Verlegen der Dämmung auf einen durchgehenden Kontakt zwischen den Platten und vermeiden Sie Wärmebrücken. Trotz sorgfältiger Montage können nach Abschluss der Arbeiten kleine Fugen bleiben. Diese dürfen niemals mit Klebemörtel verschlossen werden, da dadurch Wärmebrücken entstehen. Stattdessen sollten kleinere Fugen mit PU-Kleber gefüllt und isoliert werden.

thermal insulation of the attic 1

Empfehlung zur Anwendung des Produkts TKK PU FIX DÄMMPLATTEN KLEBER 1K

Der größte Vorteil von PU-Kleber sind seine hervorragenden Dämmeigenschaften. Darüber hinaus ist PU-Kleber in Dosen einfach zu handhaben. Da der PU-Kleber nach dem Auftragen leicht expandiert, können auch unregelmäßige Fugen zuverlässig gefüllt werden – ein großer Vorteil insbesondere bei Renovierungsarbeiten. Bei sorgfältiger Verarbeitung entsteht eine gut gedämmte, luftdichte Verbindung. Solche abgedichteten Öffnungen sind energieeffizient und tragen zum Klimaschutz bei. Zudem ist PU-Kleber dauerhaft resistent gegen Schimmel, Feuchtigkeit, Bakterien sowie viele Alkalien und Säuren. PU-Kleber isoliert Bauteile gegen Hitze, Kälte, Schall und Zugluft. PU-Kleber dichtet und befestigt in Dach- und Wandbereichen, füllt Bau- und Dachöffnungen und ist einfach, schnell und sauber zu verarbeiten und zu dosieren – was Kosten einspart.

TKK PU FIX DÄMMPLATTEN KLEBER 1K

Für eine einfache und effektive Dämmung empfehlen wir die Verwendung des Polyurethanklebers TKK PU FIX DÄMMPLATTEN KLEBER 1K, der leicht anzuwenden ist und eine feste Haftung ohne Wärmebrücken gewährleistet. Der PU-Kleber bietet hervorragende Wärmedämmeigenschaften mit Werten zwischen 0,026 und 0,04 W/(mK) und verbessert so zusätzlich die Wärmedämmung zwischen den Dämmplatten und der Gebäudewand.

Mehr erfahren
tkk pu fix dammplatten kleber 1k

Anleitung zur Anwendung:

  • Vorbereitung: Vor Gebrauch die Dose gut schütteln (etwa 30-mal) und je nach Flächengröße einen Montage-Adapter oder eine Klebepistole anbringen.
  • Auftragen: Den Kleber in gleichmäßigen Linien auf die Dämmplatten auftragen, dabei darauf achten, nicht die gesamte Fläche zu bedecken, da der Kleber beim Aushärten leicht expandiert.
  • Befestigung: Die Platten schnell an ihre Position bringen und gegen den Untergrund drücken. Da der PU-Kleber innerhalb weniger Minuten aushärtet, müssen die Platten beim ersten Andrücken korrekt positioniert werden, da spätere Korrekturen nicht mehr möglich sind.
  • Fugen füllen: Kleine verbleibende Fugen nach der Montage mit PU-Klebeschaum füllen, der expandiert und die Fugen ohne Wärmebrücken abdichtet. Dies verhindert den Wärmeverlust.

Vorteile von PU-Klebeschaum

Einer der wichtigsten Vorteile von PU-Klebeschaum gegenüber Klebemörteln ist die schnelle Aushärtung, die eine zügige Weiterarbeit ermöglicht – besonders vorteilhaft in kalten Monaten, wenn der Einsatz von Klebemörteln nicht möglich ist. Mit TKK PU FIX INSULATION ADHESIVE WINTER können Arbeiten auch bei Temperaturen nahe dem Gefrierpunkt durchgeführt werden.

tkk pu fix insulation adhesive winter

Richtige und sichere Anwendung von PU-Kleber:

  • Schutzausrüstung verwenden: Tragen Sie Schutzhandschuhe und Schutzbrille, da PU-Kleber Haut und Augen reizen kann.
  • Belüftung sicherstellen: Arbeiten Sie in gut belüfteten Räumen oder verwenden Sie eine Atemschutzmaske, da PU-Kleber Dämpfe freisetzen kann.
  • Lagerung und Entsorgung: Nach Gebrauch die Dose dicht verschließen und an einem trockenen, kühlen Ort aufbewahren. Leere Dosen gemäß den örtlichen Vorschriften für Sondermüll entsorgen.

Menge und Effizienz der Anwendung:

Mit einer Dose TKK PU FIX DÄMMPLATTEN KLEBER 1K können bis zu 12 m² Dämmplatten verlegt werden. Für einen durchschnittlichen Dachboden von 100 m² benötigen Sie etwa 8–9 Dosen. Für größere Projekte empfiehlt sich die Verwendung des Pistolenschaums für eine präzisere Dosierung.

Durch die Verwendung hochwertiger Dämmmaterialien und die korrekte Montage sorgen Sie für eine dauerhafte Wärmedämmung, reduzieren Wärmeverluste und steigern die Energieeffizienz Ihres Hauses. Befolgen Sie die Anweisungen und Sicherheitsmaßnahmen für eine sorgenfreie Durchführung und freuen Sie sich über die Einsparungen, die ein gut gedämmter Dachboden mit sich bringt.

Twitter icon Facebook icon LinkedIn icon

Veröffentlichungen

Alle Beiträge
 

Hallo!

Bewerben

Haben Sie Ihr Passwort vergessen? Hier Passwort zurücksetzen

Sie haben noch kein Konto?

Ein Konto erstellen Right pointing arrow